• Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
Telefon: +43 7752 21112
E-Mail: [email protected]
MONOBUNT
  • Über MONOBUNT
    • Das Team von MONOBUNT
    • MONOBUNT als Agenturpartner
  • Leistungen
    • Webshops & E-Commerce
      • Webshop as a Service by MONOBUNT
      • Shop Optimierung
    • Websites
      • Websites von MONOBUNT: WaaS
    • Google Marketing
      • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
      • Google Ads (SEA)
      • Google Analytics (Webanalyse)
      • Retargeting
      • Display Advertising
    • UX/UI Design
    • Online Marketing
      • Call Tracking
      • Account Based Marketing
      • DSGVO Optimierung
    • Social Media Marketing
  • Referenzen
  • Softwarelösungen
    • Freshworks
    • SyncSpider
    • DragDropr
  • Jobs & Karriere
  • Kontakt
    • Technischer Support
  • Blog & News
  • Menü Menü

Google Chrome zeigt Seiten ab Version 68 als „Nicht sicher“ an

Online Marketing

Wir haben in der Vergangenheit schon mehrfach darüber geschrieben, was HTTPS ist und wieso es wichtig für deine Website ist. Im Juli 2018 hat Google die Version 68 seines Browsers Chrome veröffentlicht (Anm. Stand November 2019 ist Chrome 78 die aktuellste Version), der gemäß ÖWA in Österreich schon beinahe von jedem zweiten Internetuser verwendet wird. 

ÖWA Browser Statistik

Wie angekündigt, werden ab sofort alle Webseiten ohne SSL-Zertifikat in Chrome 68 als „Nicht sicher“ angezeigt. Hier hat es auch einige prominente Unternehmen wie Flughafen Wien, Universität Wien oder die Tageszeitung Heute erwischt, wie derStandard heute auf seiner Website berichtet. 

Was ist HTTPS und wieso braucht meine Website dies?

Eine HTTPS-Übertragung („HyperText Transfer Protocol Secure„) sorgt dafür, dass die Daten zwischen dem Server des Websitebetreibers und dem Endgerät des Nutzers verschlüsselt übertragen werden. Du siehst in Google Chrome am linken oberen Bildrand – direkt neben der URL einer Website – die Information, ob eine Seite mit einem SSL-Zertifikat ausgerüstet ist („Sicher“) oder auf keine HTTPS-Übertragung zurück greift („Nicht Sicher“). 

HTTPS SSL Zertifikat

Auch hinsichtlich DSGVO hat dies besondere Relevanz, da personenbezogene Daten – z.B. in einem Kontaktformular (wie etwa E-Mail Adresse, Telefonnummer oder Geburtsdatum) nur mehr verschlüsselt übertragen werden dürfen. Wer also im Juli 2018 noch immer kein SSL-Zertifikat auf seiner Website oder in seinem Webshop eingebunden hat, verunsichert nicht nur zunehmend seine Besucher, sondern verstößt auch seit nunmehr zwei Monaten gegen eine EU-Grundverordnung. Im schlimmsten Fall muss man hier mit diversen Strafen rechnen. Dies betrifft nicht nur alle Seiten mit Kontaktformularen, sondern natürlich auch alle Webshops. Dort werden sogar noch kritischere Daten wie etwa Kreditkartennummern übertragen.

HTTPS und WaaS

In unseren WaaS-Angeboten („Website bzw. Webshop as a Service„) ist ein SSL-Zertifikat natürlich stets im Hosting-Grundpreis inkludiert. Wir sind schon seit längerer Zeit der Meinung, dass die Sicherheit im Internet ein zentraler Faktor für die Gewinnung von Vertrauen der Nutzer ist.

Falls deine Website (oder noch schlimmer: dein Webshop) also seit Chrome 68 als „Nicht Sicher“ angezeigt wird, dann ist es spätestens jetzt allerhöchste Eisenbahn.

Kontaktiere uns am besten noch heute – neben einem Angebot für eine effiziente WaaS-Lösung für dein Unternehmen können wir dir alternativ auch einen DSGVO-Check oder ein SEO Audit für deine bestehende Seite anbieten, damit du auf einen Blick weißt, an welchen Stellen noch Verbesserungen möglich (oder notwendig) sind. 

25. Juli 2018/0 Kommentare/von Gerald
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Archive

Kategorien

  • Erfolgsgeschichten
  • Magento Tutorials
  • News
  • Online Marketing
  • Tutorials

Neueste Kommentare

  • Gerald bei E-Commerce Tracking mit WooCommerce von A-Z
  • Jochen bei E-Commerce Tracking mit WooCommerce von A-Z
  • GRAFFITIARTIST Österreich bei MONOBUNT gewinnt den Anton Award 2020
  • Dani32 bei WordPress vs TYPO3: Beide CMS im direkten Vergleich
  • Christian bei E-Commerce Tracking mit WooCommerce von A-Z
atipso DragDropr SyncSpider
Freshdesk Rakuten Leitbetrieb Austria A-COMMERCE Partner Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei eComply Erfahrungen & Bewertungen zu MONOBUNT GmbH
© 2020 MONOBUNT GmbH  |  Tel.: +43 7752 21112  |  MO-DO 08:00-17:00 Uhr  |  FR 08:00-12:00 Uhr
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
  • DSGVO AVV
DSGVO: AV-Vertrag mit MONOBUNT DSGVO Datenschutzgrundverordnung eBay ShopBot 5 E-Commerce Trends für 2019
Nach oben scrollen